leben-wie-du-und-ichleben-wie-du-und-ich
  • News
  • Medienbeiträge  
    • Wir in der presse
  • Bereiche  
    • Assistenz - Mobiles Kompetenzzentrum
    • Erklärfilm Mobiles Kompetenzzentrum
    • Wohnen
    • Arbeiten - künstlerisches arbeitsatelier
  • Unterstützen  
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Unternehmen
    • Crowdfunding
    • Newsletter erhalten
  • Media  
    • Jahresberichte & Co
    • Bilder
    • Video Portrait
    • Vernissage 2.11.21
  • Über uns  
    • Verein
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung
    • Botschafter:innen 
    • Partner
    • E-Book bestellen
    • Meilensteine
    • Kontakt
     
    leben-wie-du-und-ichleben-wie-du-und-ich
      • News
      • Medienbeiträge  
        • Wir in der presse
      • Bereiche  
        • Assistenz - Mobiles Kompetenzzentrum
        • Erklärfilm Mobiles Kompetenzzentrum
        • Wohnen
        • Arbeiten - künstlerisches arbeitsatelier
      • Unterstützen  
        • Mitglied werden
        • Spenden
        • Unternehmen
        • Crowdfunding
        • Newsletter erhalten
      • Media  
        • Jahresberichte & Co
        • Bilder
        • Video Portrait
        • Vernissage 2.11.21
      • Über uns  
        • Verein
        • Vorstand
        • Geschäftsleitung
        • Botschafter:innen 
        • Partner
        • E-Book bestellen
        • Meilensteine
        • Kontakt

      Bilder


      Machen Sie sich ein Bild von den Aktivitäten unseres Vereins und klicken Sie sich durch unsere Galerien.

      • Die Inklusions-Initiative wird eingereicht!
      • Buchvernissage "Schreiben ist wie Fliegen", Johanna Maria Ott, November 2021
      • Tagung 12.9.2019
      • leben wie du und ich im KULTURPARK
      • Eröffnung Kompetenzzentrum (Okt. 2018)
      • Impressionen Arbeitsatelier
      • Come together - Kaffee und Kunst
      • Ateliereröffnung (5. Okt. 2017)
      • Einweihungsfeier 26.11.2015

      Am 5. September 2024 haben wir uns vom Regen nicht abhalten lassen und sind nach Bern gereist, um die Inklusions-Initiative gemeinsam einzureichen. Es war inspirierend zu erleben, wie viele Menschen sich für eine Veränderung im Bereich der Behindertenrechte einsetzen. Die Inklusions-Initiative ist ein wichtiger Meilenstein, damit endlich für alle Menschen mit Behinderung die Wahlfreiheit gegeben ist, ausserhalb einer Institution mit Assistenz leben und arbeiten können - dafür setzt sich unser Verein schon seit 12 Jahren ein.

      • Das Buch "Schreiben ist wie Fliegen" wird an der Vernissage vom 2.11.21 im Sphères präsentiert.

      • Die Verlegerin Gabriella Baumann von Arx hält das neue Buch von Johanna Maria Ott in die Luft und präsentiert es.

      • Nik Hartmann führt durch den Abend.

      • Die Autorin Johanna Maria Ott mir ihrem Assistenten auf der Bühne

      • Die Bestseller-Autorin Blanca Imboden liest aus dem Buch vor.

      • Nik Hartmann liest aus dem Buch vor.

      • Die Übersetzerin und Lektorin Niki Graca liest aus dem Buch vor.

      • Johanna Maria Ott hat das Buch dem Journalist und Fernsehmoderator Sandro Brotz gewidmet.

      • Die Verlegerin Gabriella Baumann von Arx übergibt der Autorin Johanna Maria Ott einen Blumenstrauss.

      • Der Andrang auf das Buch "Schreiben ist wie Fliegen" ist gross.

      • Das Buch wird persönlich signiert.

      • Nach der Buchpräsentation gibt es noch einen Apéro.

      • Begrüssung durch die Präsidentin des Vereins leben wie du und ich sowie der Vereinigung Cerebral Zürich

      • Einführung in die Tagung durch Nik Hartmann.

      • Das Projekt "leben wie du und ich im Kulturpark" wird von den Projektteilnehmenden, der Projektleitung und den Mitarbeitenden gemeinsam vorgestellt.

      • Das Projekt "leben wie du und ich im Kulturpark" wird von den Projektteilnehmenden, der Projektleitung und den Mitarbeitenden gemeinsam vorgestellt.

      • Zum Ende der Vorstellung des Projekts kommt der Moderator Nik Hartmann auf die Bühne.

      • Lesung von Johanna Maria Ott. Rechts vom Bild sitzt Johanna am PC und schreibt mit dem Kopfstab, was auf die Leinwand projiziert wird. Links vom Bild steht Adelheid Arndt, welche später Texte vorlesen wird.

      • Foto von der Kaffeepause draussen.

      • Der Moderator Nik Hartmann am Tisch mit Tagungsteilnehmenden in der Kaffeepause.

      • Foto von der Kaffeepause draussen.

      • Workshop Führung durch das Projekt. Foto im Arbeitsatelier des Vereins.

      • Workshop Führung durch das Projekt. Start im Innenhof des Kulturparks.

      • Workshop mit dem Philosophen Willi Fillinger.

      • Workshop mit Roman Barth von der Hamburger Assistenzgenossenschaft.

      • Workshop mit Susann Heimann der Stiftung pontas.

      • Workshop zum elektronischen Handbuch.

      • Nachmittags-Pause

      • Daniel Kasper von der Fachhochschule stellt die Studie vor.

      • Stefania Calabrese und Daniel Kasper von der Fachhochschule stellen die Studie vor.

      • Stefania Calabrese von der Fachhochschule Nordwestschweiz stellt die Studie vor.

      • Ein Tagungsteilnehmer berichtet von den Ergebnnissen aus dem Workshop.

      • Ein Tagungsteilnehmer berichtet auf der Bühne vom Workshop.

      • Rückmeldungen aus den Workshops, auf der Bühne.

      • Gruppendiskussionen im Saal

      • Diskussionsgruppen in Kreisen.

      • Diskussionsgruppe im Kreis.

      • Diskussionsgruppe in einem Kreis.

      • Die Vereinspräsidentin stellt aus einem Diskussionskreis heraus Ergebnisse vor.

      • Der Nationalrat Christian Lohr hält seine Rede mitten im Publikum.

      • Im Vordergrund der Moderator Nik Hartmann, der den Abschluss macht, im Hintergrund Publikum

      • Gruppenfoto vor dem Kulturpark.

      • Projektteilnehmer Pascal Balbinot vor dem Kulturpark.

      • Die Projektteilnehmerin Johanna Ott im Nachbarscafé.

      • Die beiden Projektteilnehmenden Daniela Vasapolli und Tobias Biber zusammen mit der Projektleitung Adelheid Arndt auf dem Turbinenplatz vor dem Kulturpark.

      • Daniela Vasapolli und ihr Freund Charly vor dem Kulturpark zeigen auf ihre Wohnung.

      • Gülhan Özsahin

      • Das leere Atelier voll mit Stühlen wartet auf die Gäste.

      • Esad Sadikovic, Adelheid Arndt und Tobias Biber bei der Probe.

      • Pascal Balbinot und Morten Weiland sind am Laptop, sie sind zuständig für die Technik.

      • Esad Sadikovic, Gülhan Özsahin und Jennifer Zuber machen ein Interview mit Mikrofon.

      • Johanna Ott auf der Bühne.

      • Unser Mitarbeiter Esad Sadikovic und unser Gastredner Islam Alijaj

      • Das Apero draussen im Innenhof. Es sind rote Ballons aufgehängt, weil das im Kurzfilm vorkommt der im Atelier produziert und an der Feier gezeigt wurde.

      • Die Band etobasi singt auf der Bühne.

      • Apero im Innenhof.

      • Eine Besprechung im Arbeitsatelier.

      • Pascal Balbinot bei der Arbeit.

      • Einrichtung des Arbeitsplatzes.

      • Besprechung in der Runde.

      • Johanna Ott macht Bewegungstraining an der Redcord Station.

      • Gülhan Özsahin arbeitet zusammen mit ihrer Schreibassistenz.

      • Johanna Ott sitzt am Computer und schreibt mit der Augensteuerung.

      • Johanna Ott und ihre Assistentin sitzen am Schreibtisch und arbeiten.

      • Blick ins Arbeitsatelier mit unterschiedlichen Arbeitsplätzen.

      • Arbeit am PC.

      • Arbeit am PC.

      • Alle sind fleissig bei der Arbeit.

      • Gruppenbesprechung eines Projekts.

      • Der Arbeitsplatz von Johanna Ott wird präsentiert.

      • Das Buffet

      • Im Hintergrund die Fotoausstellung von Daniela Vasapolli. Im Vordergrung Gäste und Projektteilnehmende.

      • Links vom Bild sieht man einen Bildschirm wo draufsteht: Kinderbuch - work in progress - Arbeitstitel Tirza und Julian - Text Johanna Maria Ott - Illustration Myrta Moser-Zulauf. Rechts vom Bild sind Texte an eiiner Stellwand ausgestellt.

      • Blick von draussen bei offener Terrassentüre ins Arbeitsatelier mit den Gästen des Come together.

      • Es wird ein Film an die Wand projiziert.

      • Die Künstlerin Daniela Vasapolli macht mit ihrer Assistenz den Tisch mit Perlenschmuck bereit.

      • Das Publikum während des offiziellen Teils der Eröffnung.

      • Die Projektteilnehmerin Johanna Ott schwingt im redcord Fitnessgerät.

      • Zwei Projektteilnehmende und eine Assistentin unterhalten sich

      • Einige Projektteilnehmende und Mitarbeitende des Arbeitsateliers sitzen und stehen neben der Bühne und warten auf den Start des offiziellen Teils

      • Adelheid Arndt liest Texte von Johanna Ott vor, während sie im der redcord Fitnessgerät schwingt.

      • Ein Mitarbeiter des Arbeitsateliers ist heute zuständig für die Technik

      • Adelheid Arndt liest einen Text vor von Gülhan Özsahin, welche daneben sitzt.

      • Die Begrüssungsrede der Vereinspräsidentin Pascale Egloff und des Projektteilnehmenden Pascal Balbinot.

      • Die Projektteilnehmerin Daniela Vasapolli erzählt vom Start des Arbeitsateliers.

      • Die beiden Projektleitenden Adelheid Arndt und André Ettl stellen die Idee hinter dem Arbeitsatelier vor.

      • Die Mitarbeiterin vom Arbeitsatelier, professionelle Schreiberin, berichtet über ihre Arbeit

      • Der Trailer zu einem im Arbeitsatelier entstehenden Dokumentarfilm über unser Projekt wird gezeigt

      • Draussen gibt es ein leckeres Buffet mit Häppchen. Die Leute unterhalten sich.

      • Der Arbeitsplatz von der Projektteilnehmerin Gülhan Özsahin, in der Ausstellung.

      • Der technische Arbeitsplatz vom Projektteilnehmer Pascal Balbinot, in der Ausstellung.

      • Der literarische Arbeitsplatz der Projektteilnehmerin Johanna Ott, in der Ausstellung.

      • Der Projektteilnehmer Pascal Balbinot stosst mit seinen Eltern an

      • Der Raum ist vorbereitet für die Feier: Bühne, Tische und Stühle stehen bereit.

      • Die Projektteilnehmerin Johanna Ott mit Gästen.

      • Der Projektteilnehmer Pascal Balbinot mit Gästen.

      • Die Projektteilnehmerin Gülhan Özsahin und ihre Assistenz.

      • Gäste der Einweihungsfeier

      • Es wird getanzt auf der Feier.

      • Jennifer Zuber und Adelheid Arndt sprechen auf der Bühne über das vergangene Jahr.

      • Auf der Bühne wird vom Einzug in die eigenen Vier Wände berichtet.

      • Die Gäste hören gespannt zu.

      • Die Gäste hören gespannt zu.

      •  
      •  
      •  
      •  
      • Home
      • News
      • Medienbeiträge  
        • Wir in der presse
      • Bereiche  
        • Assistenz - Mobiles Kompetenzzentrum
        • Erklärfilm Mobiles Kompetenzzentrum
        • Wohnen
        • Arbeiten - künstlerisches arbeitsatelier
      • Unterstützen  
        • Mitglied werden
        • Spenden
        • Unternehmen
        • Crowdfunding
        • Newsletter erhalten
      • Media  
        • Jahresberichte & Co
        • Bilder
        • Video Portrait
        • Vernissage 2.11.21
      • Über uns  
        • Verein
        • Vorstand
        • Geschäftsleitung
        • Botschafter:innen 
        • Partner
        • E-Book bestellen
        • Meilensteine
        • Kontakt
      • Datenschutz
       
      Copyright © 2025 Alle Rechte vorbehalten. - leben-wie-du-und-ich